| St. Sebastian Schützenbruderschaft Referinghausen Repräsentanten des Schützenvereins Website der Jungschützen: www.jungschuetzen-ref.de.tp |
| | Hl. Sebastian, Schutzpatron der Schützenbruderschaft Referinghausen | Die St. Sebastian Schützenbruderschaft Referinghausen ist nicht nur einer der ältesten Vereine des Ortes, ihm gehören mit 165 Schützenbrüdern auch die meisten Mitglieder an. Der Schützenverein hat sich der Erhaltung echten sauerländischen Brauchtums nach den Grundsätzen Glaube, Sitte, Heimat verschrieben und ist bemüht, die Eintracht unter den Bürgern zu fördern und durch entsprechende Veranstaltungen zu pflegen. Der wichtigste Termin ist das Schützenfest, das jedes Jahr am zweiten Juliwochenende drei Tage lang (Freitag, Samstag, Sonntag) gefeiert wird. Seit einiger Zeit setzt sich der Verein verstärkt für die Jugendarbeit ein. In 2006 wurde unter der Leitung des damaligen Schützenhauptmanns Peter Hogrebe eine eigenständige Jungschützenkompanie gegründet. Unter den Jungschützen im Alter von 16 bis 23 Jahren wird nunmehr alljährlich der Jungschützenkönig ermittelt. Als erster Jungschützenkönig ging Patrick Figgen (Jeukes) in die Vereinsgeschichte ein. Ein weiterer Höhepunkt ist die Teilnahme am Kreisjugendpokalschießen. Auch die ganz Kleinen kommen einmal im Jahr auf Kinderschützenfest zum Zug. | |  | Wandmalerei in der Schützenhalle |
|
|
Repräsentanten des Schützenvereins |
Vorstand: | Fahnenoffiziere: | Zugoffizier: | Hauptmann Adjutant Schriftführer Kassierer | Thomas Schlüter Sebastian Aufmhof Jörg Müller Dennis Hellwig | Dominik Gerbracht Philipp Gerbracht Lukas Müller Peter Hogrebe Markus Deimel Christoph Knecht
| Sebastian Deimel |
Kontakt: Thomas Schlüter, Am Kentscheid 1, 59964 Medebach-Referinghausen ( 05632 927024 * schlueter-thomas@gmx.de | Geschäftsführender Vorstand seit Anfang 2018 von links: Dennis Hellwig, Thomas Schlüter, Sebastian Aufmhof und Jörg Müller
|
Zurück |
Amtierendes Schützenkönigspaar 2017: Thomas Sommer & Ann Cathrin Clement Zurück
|
Amtierendes Jungschützenkönigspaar 2017: Felix Niggemann & Lisa-Marie Schmidt
Zurück
|
Amtierendes Kaiserpaar seit 2016: Paul Mütze & Nathalie Mütze zurück
|
Kinderschützenkönigspaar 2017: Leoni Neumann & Linus Hogrebe Zurück |
Kleine Vereinshistorie |
Nachdem sich in den umliegenden Ortschaften aus kameradschaftlichen Vereinen die Schützenvereine gegründet hatten, beschlossen einige tatkräftige Männer einen eigenen Schützenverein ins Leben zu rufen.
Im Jahre 1891 fand das erste Schützenfest statt.
Erster Schützenhauptmann wurde Johann Assmuth (Helwes), der erste Schützenkönig hieß Ludwig Rabe (Hußeln).
Im Übrigen wurde bereits am 25. Juli 1829 ein Referinghäuser, nämlich Lorentz Hesse (Greten), König von Medebach. 1913 ließ der damalige Schützenhauptmann Friedrich Lüdemann eine Vereinsfahne bei der Kunststickerei Wameling in Paderborn anfertigen.
Nach dem 1. Weltkrieg gelang es dem damaligen Hauptmann Lorenz Schlüter sen. (Schmitten) und dem Schriftführer Max Lienkamp trotz der schwierigen Verhältnisse mit der Unterstützung aller Schützenbrüder, die erforderlichen Geldmittel für die Errichtung eines Kriegerehrenmals aufzubringen. Die Einweihung erfolgte am 12.Juli 1924.
Nach dem 2. Weltkrieg wurden in gleicher Weise zu den bereits 11 Gefallenen des ersten Krieges 12 Namen der im 2. Weltkrieg Gefallenen und Vermissten auf 2 flankierenden Steinen hinzugefügt.
Am 27. März 1950 schloß sich der Schützenverein dem Diözesanverband vom Hl. Sebastianus im Erzbistum Paderborn an.
Am 9.-10. Juli 1950 fand das erste Schützenfest nach dem 2. Weltkrieg statt. Erster König wurde Lorenz Schlüter jun. (Schmitten). Das Kommando führte der Schützenhauptmann Bernhard Figgen (Jeukes), der dieses Amt seit 1928 innehatte.
Am 17. Juni 1951 fand das erste Kinderschützenfest statt. Erster Kinderkönig wurde Alfred Winterberg (Hußeln), der Cilly Deimel (Anewandes) zur Königin wählte.
1960 wurde die neue Vereinsfahne, gestiftet von Maria Wilden (geb. Deimel) eingeweiht.
Auf Initiative des Sportvereins wurde mit tatkräftiger Unterstützung des Schützenvereins 1962 eine Turn- und Festhalle auf der Polter oberhalb der neuen Schule errichtet.
Bereits 1965 wurde das Gebäude noch erweitert. Nach zahlreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen nutzt der Schützenverein das Gebäude heute als Fest- und Veranstaltungshalle.
Am 6. November 1977 fand die Einweihung des neugestalteten Ehrenmals statt. Zurück |